Kommentare zu «lesen110318»

m Normalfall nehm ich ein Lesezeichen.....

Es kann aber durchaus alles sein, was mir grade in die Finger fällt, angefangen vom Tempotaschentuch über ein Blatt Klopapier, ein alter Briefumschlag, eine Postkarte, Werbesendungen, ein Stück Wollfaden, ein Fetzen Zeitung, ein Stückchen Küchenrolle..... was auch immer. Oder ich merk mir einfach die Seitenzahl oder such halt nach der Stelle wos weitergeht.....

Was nie nie niemals passiert ist ein Eselsohr als Merkhilfe oder gar das Buch "aufs Gesicht" legen..... Das tut mir in der Seele weh, ein Buch (hallo - ein BUCH!!) so zu mißhandeln... jaja ich weiß, da bin ich ein bißchen übertrieben aber ist halt so ;-)
by @21.03.2011, 01:26

Ich nehme Schilder aus Bekleidungsstücken, die bereits mit einem Loch versehen sind, durch welches ich Wollfäden oder die bunten Verpackungsbänder, die sich so schön kringeln lassen, ziehe.
Davon habe ich jede Menge. Liebe Grüße
Ingrid Nickel
by Ingrid Nickel @20.03.2011, 21:23

Ich sammle Lesezeichen aller Art. Mein Favorit ist in dem aktuellen Buch ein Zeichen mit Samtbändchen und einem wunderschön modern gemaltem Engel.
Ab und an benutze ich die anderen, aber meistens verschenke ich doch die, welche am schönsten sind. Hab ja genug, sowie auch Bücher, das ist auch eine Sammelleidenschaft - aber nicht nur zum Hinstellen - zum Lesen !!!
by Carmen @20.03.2011, 19:29

Meistens benutze ich eine Postekarte mit Bild und die Vorserseite liegt immer auf der Seite, wo ich grade gelesen habe.
by Marita aus Oldenburg @19.03.2011, 12:43

Mein Lieblingslesezeichen ist aus Stoff und hat einen rosaroten Glücksschweinchenkopf an dem eine Ende und an dem anderen Ende hängen weiche Pfötchen. Ja, das Lesezeichen hat mir Glück gebracht und ein ganz großer Wunsch ist in Erfüllung gegangen ...
by Monika @18.03.2011, 20:19

Ich nehme entweder eine Postkarte oder ein Schutzengellesezeichen, oder den Schutzumschlag, in meinen Büchern knicke ich auch schon mal ein Ecke um. Irgendwann landen doch meine Bücher sowieso im Papiercontainer.

Lieben Gruß

Ulla
by Ulla M. @18.03.2011, 20:19

Natürlich mit einem Lesezeichen ! Hahahahaaa, schön wärs.
Ich nehme, was mir gerade in die Finger kommt. Manchmal sogar ein Stück von der Zeitung abgerissen.
Im Moment ist es ein Art Karte, Werbekarte...
by @18.03.2011, 19:48

Vor vielen Jahren habe ich einen großen Gummiring zwischen zwei Seiten geklemmt oder irgendein greifbares Stückchen Papier.

Heutzutage benutze ich sehr gerne die P***-*t Index-Streifen. Die klebe ich auf die jeweilige Seite und der Pfeil zeigt mir die nächste Zeile.
by Elke R. @18.03.2011, 19:47

Im Urlaub hält schon mal eine Piniennadel als Lesezeichen her. Momentan hab ich eines aus einem Metall, das ich mal geschenkt bekam, mit einem Herzchen oben als Anhänger. Manchmal sind es aber auch Taschentücher oder ein Papierschnipsel oder ein Lesezeichen, das ich im Buchhandel in die Tüte gestckt bekomme. Ach ja und in einem anderen Buch steckt momentan ein Petterson und Findus-Lesezeichen und in wieder einem anderen ein Gemäldeauszug von Spitzweg (Bibliothek). Ich bin da sehr lesezeichenflexibel :-)
by funny @18.03.2011, 19:03

Ich habe sehr schöne Lesezeichen, en bloc. Manchmal mache ich jedoch auch ein Eselsohr, wenn kein Lesezeichen zur Hand ist.

Oftmals lasse ich das Buch auch offen auf dem Kopf liegen.
by Juttinchen @18.03.2011, 18:09

Ich benutze ganz herkömmliche Lesezeichen aus Pappe. Entweder sind sie aus Lesezeichenkalendern, oder es sind kleine Kärtchen. Und wenn ich grad keines zur Hand habe, dann tut es auch ein Stückchen vom Zeitungsrand! ;-)
by Bettina @18.03.2011, 16:53

Ich sammele Lesezeichen und habe schon ungefähr 150 Stück überall wo ich bin kaufe ich mir welche. Da ich gerne sammele aber nicht soviel Platz habe sind Lesezeichen da obtimal
by Vidhai @18.03.2011, 16:50

mit Post-it.
Dabei habe ich eine ganze Sammlung Lesezeichen, aber die können ja auch mal rausfallen...
by ErikaE @18.03.2011, 16:22

Auf jeden Fall ein Lesezeichen: eine Postkarte, einen Zettel oder am liebsten wirklich schöne Lesezeichen, die ich schonmal geschenkt bekomme. Auf keinen Fall ein Eselsohr, das ist Barbarei!!!!! Ebenso ist das Hinlegen andersrum einfach unmööööglich, das tut dem Buch doch weh!
by Mathilde @18.03.2011, 16:08

Ich lege immer einen kleinen Zettel ins Buch alternativ auch den Bon von der Bücherei wo draufsteht wann ich es wieder abgeben muss.
by Funken @18.03.2011, 16:02

Hab so wunderbare Lesezeichen, gemalte, gebastelte usw., aber oft nehme ich einfach das, was gerade rumliegt oder klemme den Umschlag an der Stelle ein, wo ich weiterlesen möchte.
by Moni @18.03.2011, 15:47

Ich nehme immer das,was ich gerade greifbar habe.
Heute habe ich einen Briefumschlag genommen,der zufällig da lag
by Silvi @18.03.2011, 15:41

Normalerweise nehm ich die Seite des Umschlags in das Buch oder halt irgend einen Zettel. Eselsohren mag ich überhaupt nicht.
by Bsetzistein @18.03.2011, 13:08

Meistens nehme ich meine Papyrus-Lesezeichen aus Ägypten, oft aber auch die Karten, die in den Büchern liegen, oder -falls gar nichts derartiges zur Hand - den ersten besten Schnipsel, der gerade herumliegt, dabei hätte ich auch noch zwei schöne Clipse zum Aufstecken auf die Seiten. Eselsohren kommen gar nicht in Frage, das hat man mir als Kind schon beigebracht (da waren Bücher noch "kostbar"!!
by Ellen @18.03.2011, 12:54

Also meine eigenen Bücher, da mache ich Eselsohren, lasse sie umgekehrt offen liegen. Ich mag nämlich Bücher mit Gebrauchsspuren. Aber man darf sehen, dass sie gelesen sind, können auch meine Anmerkungen zum Text drin sein.

Bei fremden Büchern benütze ich die Magnetbuchzeichen, hab da Dutzend. Frau weiss ja, was sich gehört :-))
by vreni @18.03.2011, 12:46

ich nicht
:-)

Aber ich sehe, es gibt einen großen Bedarf an Lesezeichen.
Sammelt auch jemand welche?
by Annemone @18.03.2011, 12:34

Ich habe jede Menge wunderschöne Lesezeichen, die ich geschenkt bekam oder mir selbst gekauft habe, aber irgendwie fallen sie immer wieder aus den Büchern, die ich gerade lese, heraus oder sind in anderen Büchern....

So muss oft einfach ein abgerissenes Eckchen aus der Zeitung, ein gerade da liegender Zettel, manchmal ein Faden Stickgarn, ein Taschentuch oder ein Bonbonpapier vor dem Einschlafen dafür herhalten, dass ich die Seite nach dem Aufwachen oder einfach so zum Weiterlesen wiederfinde.

Ich überlege gerade, ob ich mich bessern muss.
by Xenophora @18.03.2011, 12:25

Meine Schwester versorgt mich immer mit wunderschönen Lesezeichen - das können Bilder sein, oder Schnüre mit Perlen dran. Im Moment nutze ich einen kleinen Metallbügel, der zwischen die Seiten geklemmt wird und am über den Buchrücken ragenden Ende eine Perlenschnur hat - sehr schön!
by Karen @18.03.2011, 12:25

Lesezeichen natürlich und da geht alles was so zwischen 2 Seiten paßt. ich hatte mal welche aus Metall die habe ich allerdings aussortiert weil die Seiten beschädigt wurden.
Wenn ich Bücher verschenke lege ich welche dazu. Ich mache die aus meinen Bildern und laminiere sie dann ein
by Uschi @18.03.2011, 11:56

Ich benutze Lesezeichen in jeder Form. Das können aber auch Einkaufzettel, Postkarten o.a. sein.
by Monika (Sauerland) @18.03.2011, 10:42

Ich habe ein Lesezeichen das mir mein Papa vor seinen Tod gemalt hat und eines aus Ägypten.
Da ich immer ein Kapitel fertig lese... ist das gar kein Problem... dann gebe ich zwischen die Seiten das Lesezeichen.
Ja, und wenn es mir zu lange dauert, lese ich bis zum letzten Absatz der Seite und dann lege ich mein Lesezeichen mit der Vorderseite auf die Seite wo ich weiter lesen muß... das funktioniert gut.
by Lina @18.03.2011, 10:38

Ich bekam neulich von einer Freundin ein selbstgebasteltes Lesezeichen.
Das lege ich zur Markierung meistens in meine Bücher, die ich gerade lese und freue mich immer, wenn ich das Lesezeichen anschaue.
by Paulette @18.03.2011, 10:25

Eselsohren habe ich noch nie gemacht und werde ich auch nicht machen. Allerdings habe ich gestern abend mein Buch verkehrt herum aufgeschlagen liegen lassen. Das passiert aber selten. Ich habe natürlich echte Lesezeichen, aber ich benutze sie selten da ich sie oft nicht zur Hand habe. Ich habe auch schon ein Tempotaschentuch genommen oder von der Fernsehzeitung eine Ecke abgerissen. Manchmal habe ich eine Postkarte genommen oder ein Stück aus einer Briefkastenwerbung abgerissen.
by Isabella @18.03.2011, 10:11

Ganz klar Lesezeichen! Entweder geschenkt bekommene die oben und unten rausschauen, zart gestickte aus Stoff mit meinem Namen *freu*, aber auch solche wie seinerzeit die Lesezeichenaktion hier bei Seelenfarben, oder einfach die, die man im Buchladen dazu bekommt. Ist alles nicht vorhanden (was selten ist,aber trotzdem vorkommt) geht auch irgendein Papierschnipsel odgl. N i e m a l s mache ich ein Eselsohr in Buchseiten!!!! Auch brutal auf´s Gesicht legen kann ich kein Buch, so daß trotzdem man es zuklappt evtl. genau die Stelle wieder zu sehen ist, weil sie immer noch klafft im Buchrücken. Ich könnte auch niemals in einem Buch rumkritzeln wie manche es tun. Eigentlich ist mein Verhalten seltsam, wenn ich mal richtig drüber nachdenke: Ordnung ist nicht so ganz mein Ding, aber bei solchen Dingen bin ich so pingelig.... *grübel* Mein Mann kann und macht bei seinen Büchern leider beides!
"Aua" sag ich da nur und versuche immer "Buchrettung".... gelingt nur rudimentär.
by Karin v.N. @18.03.2011, 10:00

Ich schließe mich MaLu an.
(Daran erkennt man die Spezies der "Klo-Leser" ;-) )
by Tascha @18.03.2011, 09:56

das ist unterschiedlich. Von gekauften Lesezeichen über schöne Postkarten, Fotos, Zettel mit Gedichten und auch manchmal ein Blatt Klopapier fast alles! ;o))
by MaLu @18.03.2011, 09:46

Ich benutze selbstgebastelte Lesezeichen meiner Kinder. Da ich sehr viel lese, haben sie es oft als selbstgemachtes Geschenk zu verschiedenen Gelegenheiten verschenkt. Meine Favoriten sind von meinem Sohn ein blaues mit Schiff und Fischen bemalt und von meiner Tochter ein ausgeschnittenes Pferd (selbstbemalt).
by Christine @18.03.2011, 09:10

Als Lesezeichen benutzte ich jahrelang Ansichtskarten, die man vor dem Computer-Zeitalter vor allem im Sommer reichlich zugeschickt bekam (heutzutage kann man die SMS-Feriengrüsse leider nicht in ein Buch stecken!). Mein Enkel hat mir inzwischen Buchzeichen (so sagt man diesen Dingern hier in der Schweiz) gebastelt. Eines hat er untereinander mit dem Wort GROSI von unten bis oben beschrieben, jedes Mal in einer anderen Farbe und dann plastifiziert (da hat wohl das Mami mitgeholfen). Zwei Jahre später schenkte er mir eines aus rot/weiss kariertem Stoff, mit GROSI bestickt mit schwarzem Garn und in Kreuzstich (Stoffbahnen doppelt, in der Mitte leichter Karton, das ganze mit nicht ganz geraden Nähten mit der Nähmaschine zusammengenäht). Diese zwei Buchzeichen sind ständig im Einsatz, kann mir das Lesen ohne sie gar nicht mehr vorstellen.
Eselsohren könnte ich nicht mal dem miesesten Schmöcker antun!
by Maienriesli @18.03.2011, 09:07

Ich lese zu 99,9% Taschenbücher, weil die besser zum mitnehmen sind, da ich die meisten Bücher in der Bahn lese.
In der Regel benutze ich Lesezeichen von Lesezeichenkalendern die ich kaufe.
Momentan sind es Zen Lesezeichen, davor waren es Katzen und davor Muscheln und Steine. Der nächste wird wohl ein Kunst Lesezeichenkalender.
Das schöne dabei ist, dass ich damit jeden Monat ein neues Lesezeichen habe, immer das gleiche fände ich langweilig.
Es gab auch schon mal eine Postkarte die mir besonders gefiel als Lesezeichen und ganz selten mache ich mir ein eigenes mit meinem Grafikprogramm, das würde ich öfter machen wenn ich das richtige, etwas dickere Papier dafür hätte.
Eselsohren würde ich nie rein machen. Innen sehen meine gelesenen Bücher aus wie neu, aber am Buchrücken sieht man immer das sie gelesen wurden weil ich es nicht leiden kann wenn das Buch beim lesen halb geschlossen ist, zumal ich am liebsten richtig dicke Bücher lese. So biege ich es offen nach außen und man sieht dann die Falten im Buchrücken.
by sonja-s @18.03.2011, 09:02

Ich reiße einen kleinen Fetzen aus einer Zeitung raus.
Eselsohren geht ja gar nicht.
by Elke M. @18.03.2011, 08:51

PS: ich lehne nicht die Buch,sondern die Bücher an;-)
by Marie @18.03.2011, 08:44

Mit allem was flach ist ,meistens lehne ich die Buch aufgeschlagen(hochkant) an oder lege sie aufgeschlagen hin.Ich lebe mit Büchern und lese immer mehrere durcheinander, daher müssen sie ohne Umstände überall griffbereit sein.

by Marie @18.03.2011, 08:43

Die Ansichtskarten, die ich von lieben Freunden bekomme, werden in Büchern abgelegt und als Buchzeichen benutzt. So werden sie immer wieder gelesen und ich freue mich noch lange Zeit darüber. Eselsohren sind für mich ein absolutes no go.
Verena
by Verena @18.03.2011, 08:22

Für mich käme es niemals in Frage, Eselsohren oder andere Knicke in eine Buchseite zu machen, geschweige denn, ein Buch aufgeschlagen verkehrsherum hinzulegen *grusel*. Ich benutze bevorzugt ein Lesezeichen, gern diejenigen, die es in Buchhandlungen zu kaufen gibt (mit Szenen aus "Der kleine Prinz" oder "Janosch"), meistens nutze ich jedoch einen metallischen Streifen, der magnetisch ist. Man kann ein paar Buchseiten dort hineinklemmen und weiss sofort, wo's weitergeht. Vor allem kann es nicht rausfallen. Wenn's besonders spannend ist (ich lese gern Krimis) klacke ich auch schonmal ein wenig damit herum :-).

Liebe Grüße aus Bielefeld
Bine
by @18.03.2011, 07:39

Ich benutze auch "Lesezeichen". Eine schöne Postkarte, ein Kalenderblatt mit schönem Bild und Spruch - aber wenn es sein muss auch mal eine Reklame-Postkarte die im Fernsehheft klebt... Aber lieber was schönes zum Seite-wiederfinden, das andere ist nur Notbehelf!
by Lily @18.03.2011, 07:31

Ich leite unsere kleine Bücherei und lasse beim Einbinden der Bücher immer den hinteren inneren (abgeschnittenen) Umschlagteil als Lesezeichen im Buch drin. Ist ideal. Wurde mir schon öfters von anderen Lesern bestätigt.
by Stephanie @18.03.2011, 07:30

ich nehme die Pappstreifen aus den Strumpfhosenverpackungen - dann habe ich immer Platz für Notizen. Besonders schöne Sätze übertrage ich in ein "Sprüchebuch" für Geburtstags- und andere Grußkarten. Auch Hinweise auf andere Bücher oder Links werden auf dem Pappstreifen notiert.
by silke @18.03.2011, 07:30

Mit Lesezeichen natürlich, aufgeklappt liegen lassen oder Eselsohren - auf gar keinen Fall. Ich habe "normale Lesezeichen" oder nehme schöne Ansichtskarten, die ich geschickt bekomme oder drucke mir mein aktuelles eigenes Lieblingsfoto aus.
by MartinaK @18.03.2011, 07:25

Ich lese meistens nur Taschenbücher - wobei ich nach und nach auf Hörbücher umstelle.

Für mich ist das Taschenbuch ein reiner Gebrauchsgegenstand. Ich lese es und habe auch keine Hemmungen, mit Eselsohren die entsprechende Seite zu markieren. Wenn ich es ausgelesen habe, entscheide ich, was ich damit mache. Im seltendsten Fall lese ich ein Buch zwei Mal.
Es fällt mir auch nicht schwer, ein Buch wegzugeben, z.B. an eine Krankenhausbücherei oder auch wegzuwerfen. Wozu aufheben? Seinen Zweck hat es für mich nach dem Ende der letzten Seite erfüllt.

Ein paar Bücher gibt es allerdings, an denen ich hänge. Die stehen zu Hause bei mir im Regal. Wenn ich so recht darüber nachdenke, sprechen mich die Bücher, die ausgefranst und geknickt daher kommen, sogar eher an. Sie wurden oft zur Hand genommen und ihr Inhalt erscheint mir vielversprechend.
by Annemone @18.03.2011, 07:18

Ganz klar ein Lesezeichen, wer Eselsohren reinmacht ist doch kein Buchliebhaber.
by ramona @18.03.2011, 07:14

Lesezeichen!
Hab ich in Hülle und Fülle - hab sehr schöcne ausgefallen auch -
und KEINE Eselsohren, da geht es mit wie Fragola!
by Marga @18.03.2011, 06:52

ich kopiere oft das Deckblatt, bastle daraus ein (individuelles) Lesezeichen, indem ich einen Ausschnitt nehme und so zusammenklebe. Damit dieses "Papier" nicht ausfranst, wird es in eine Scheckkartenhülle gesteckt.
by rose @18.03.2011, 06:50

Seitenecke einknicken, fertig oder irgendein Notizzettel !

by Mario @18.03.2011, 04:19

KEINE Eselsohren. Das tut mir förmlich weh, wenn ich nur daran denke. Meine Bücher sind beim Lesen auch immer fast geschlossen. Wenn ich ein neues, also sozusagen druckfrisches, gelesen habe, sieht man das nicht. Ein Buch aufgeschlagen umgedreht hinlegen kommt nicht in Frage.

Als Lesezeichen nehme ich auch alles was ich gerade um meinen Leseplatz finde. Das kann dann auch mal ein Blättchen Klopapier sein. Ich habe aber auch richtige Lesezeichen, nur meistens habe ich eben keines zur Hand, wenn ich eins bräuchte.
by @18.03.2011, 00:52

Ich habe meine bevorzugten Lesezeichen: Eines ist ganz blau und auf ihm steht in abgesetzter Schrift "Abtauchen", das mag ich besonders. Meist nehme ich aber eines von einer Ausstellung "Flora mythologica" mit Pflanzen bildern, von denen ich mehrere Exemplare habe. In Zeitschriften ist's oft eine Seite der Werbebeilagen.
Ich wuerde NIE Eselsohren in meine Buecher machen oder sie umgekehrt aufgeschlagen laenger liegen lassen, dafuer sind sie mir zu heilig!
by Laura @18.03.2011, 00:31

Ich nehme auch jeden Zettel, der in der Nähe ist. An meinen bevorzugten Leseplätzen habe ich jedoch auch "schöne" Lesezeichen liegen und manchmal nehme ich auch eines ;)
by Sywe @18.03.2011, 00:22

ich mache genau das, was dagmarpetra nicht tut, nämlich eselohren.
zettel und lesezeichen können aus den büchern rausfallen, eselohren nicht ;-)
diese dame von der bücherei kenne ich allerdings auch: als ich jung war, habe ich mir oft bücher geliehen und da konnte man keine eselohren machen. damals schwor ich mir: wenn ich eigene bücher habe, mach ich eselohren. und so ist das bis heute.
by @18.03.2011, 00:12

Jeder Zettel, der mir in die Hände fällt, ist mir recht.
Hin und wieder lege ich ein Buch aufgeschlagen "andersrum".
In jungen Jahren habe ich schon mal "Eselsohren" gemacht, solange bis mich eine Dame in der Leihbücherei "zusammengestaucht" hat. Das war mir so peinlich, dass ich diese Unart ganz schnell abgelegt habe und auch in meinem eigenen Büchern nie wieder so eine hässliche Ecke fabriziert habe.
by DagmarPetra @17.03.2011, 23:54

Dein Kommentar
 Cookie löschen


Zum Schutz vor Spammern gib bitte die Buchstaben/Zahlen vom Bild ein. Falls Du den Code nicht lesen kannst, klicke auf "Vorschau", dann wird ein neuer angezeigt: