Ein schönes Pflanzenportrait. Kann mich gar nicht erinnern, wann ich es in der Natur das letzte Mal gesehen habe. Es freut mich es hier zu sehen.
by Klara @10.06.2024, 23:33
Das Labkraut hab ich gesammelt und getrocknet. Das duftet auch do toll. SpÀter wird daraus, mit anderen KrÀutern kombiniert, ein gesunder Wintertee.
by Elfi s. @10.06.2024, 20:27
Ich kenne da ein paar Stellen in der NĂ€he, wo Wiesen-Labkraut und Vogelwicke miteinander und aufeinander aufmerksam machen. Danke fĂŒrs mal wieder dran erinnern, lieber Engelbert.
by Gerlinde aus Sachsen @10.06.2024, 17:25
Ich habe die gleiche Vorliebe geerbt WiesenkrÀuter und allgemein
Wildwiesenblumen , wie meine UrgroĂmutter.
Meine Uroma war gebĂŒrtige Oberbayerin und war Förstertochter.
Daher die Liebe allgemein zu Natur und KrÀuter und was dazu noch fleucht und kriecht. Sie hat mir als kl, Àdchn schon viel gezeigt und was man daraus machen kann.
Das gleiche gab ich meiner Tochter weiter.
Mein Traum wÀre immer gewesen, im AllgÀu eine kl. Pension und dann eine Ausbildung als KrÀutersammlerin nebenbei.
Na, ja, vielleicht in einem nÀchsten Leben, oder war ich es schon?
by Ingrid S. @10.06.2024, 08:45
Ja, die Beiden mögen sich - wenn man sie lÀsst.
Das Labkraut wird gerne fĂŒr StrĂ€uĂe genutzt. Als Kind machte ich mir gerne einen Kranz draus - sehr zum Unmut meiner Mutter. Ich trug lange Zöpfe - und bis die BlĂŒten usw. aus dem Haar ausgekĂ€mmt waren zipfte und riss es immer .... Lang ist's her ...
by Lilo @10.06.2024, 06:46
... so zarte - filigrane Wiesenschönheiten...
by Ursel @10.06.2024, 06:43
Ja, die beiden kommen gern zusammen vor.
Immer wieder spannend, was hier so vorgestellt wird.
Bei mir wÀchst und wuchert das Klebrige Labkraut.