Kommentare zu «tt231109»

Das kleinste Auto dürfte in Kindertagen mal eine Isetta (Adventauto - "macht hoch die Tür") gewesen sein.

Zu dritt hinten dürfte im Käfer gewesen sein.

Im Kofferraum transportiert nicht, aber geschlafen - 1977 hatten mein Freund und ich für den Campingurlaub den Laderaum eines Ford Turnier als Schlafzimmer eingerichtet, war gemütlicher als das Zelt.

Pannen? Mehrere.
Ford 17M "Badewanne" Platten auf der Autobahn im Kostümchen auf der Rückfahrt der Fremdsprachenkorrepondentenprüfung in Bonn, Ein Samariter hat sich gefunden.
12M P4 - lange mein Lieblingsauto, mit Lenkradschaltung :) Samstags auf der Landstraße - Vergaser im Ar... Hinter mir ein Wagen mit 2 Jungs vom Schrottplatz "Hamwer da, könnwer gleich einbauen". Super :)
Renault 5Alpin - defekt in den Urlaub nach Frankreich gefahren und irgendwo in der Nähe von Marseille ging garnix mehr - "Renault ne vas plus". In eine Dorfwerkstatt gegeben, der Typ war begeistert, so ein Auto in die Hände zu kriegen. Nie hatte ich eine bessere Werkstatt (und Flöhe aus den Hotelbetten).
Kadett C Coupé - Gögas mit in die Ehe gebrachter (ich bin eher aus der Fraktion Ford, Gatte inzwischen auch) - Ostersonntag in London Wasserpumpe geplatz - damals typisch für Opel.Der Mann vom AA (britischer ADAC) hat sich unheimlich eingesetzt, nix zu machen ( metrisches System nicht bei Vauxhall UK, alles Zollmaße). Das Auto dagelassen, von Freunden nach Dover gebracht worden und dort mit meinen Kollegen aus Kent getroffen, der auf Heimatbesuch war und uns wieder mit nach Aachen genommen hat. Eine Woche später wurde das Auto vom AA in Dover aufs Schiff gesetzt und von uns in Calais abgeholt, wo mein Papa uns hingefahren hat.
by Birgit W. @09.11.2023, 22:58

1. das kleinste: Ich bin einmal im Mini einer Kollegin mitgefahren. Aber ich kann weiß nur noch erinnern wohin wir gefahren sind, aber nicht mehr wie die Fahrt war.

2. zu dritt hinten: Ja, sehr oft. Manchmal eingeklemmt zwischen zwei Kinderistzen, das waren die unbequemsten Fahrte. :))

3. im Kofferraum: Darüber wurde immer nur geredet, aber ich durfte nie wirklich in den Kofferraum.

4. mit Panne: Ja. Zuletzt auf der Autobahn auf der linken Spur. Beim Überholen eines LKW stellte ich fest, dass das Auto nicht mehr beschleunigte wenn ich aufs Gas trat. Gott sei Dank war das wenige Meter vor einer Baustelle, da war der Verkehr insgesamt langsamer. Durch die Baustelle wurden auch beiden Fahrspuren nach rechts verlegt, so dass ich links vor Beginn der Baustelle zum Stehen kam (zum rechts rüberziehen war ja kein Platz, da war ja der LKW den ich überholen wollte). Das waren sehr unangenehme 15-20 Minuten zwischen den Mittelleitplanken der beiden Fahrbahnseiten. Ich hab mich sehr über den fixen ADAC gefreut.
by Tripftin @09.11.2023, 21:21

Nachtrag - Mit Panne Liegen geblieben - öfters, aber meistens konnten wir uns selbst helfen. Ich erinnere mich aber noch sehr gut an eine Panne 1990, als der Vergaser streikte. Mein Vater hatte Migräne u konnte nicht reparieren, aber er hat mir Schritt für Schritt erklärt, was ich machen muss. 1 Woche später passierte mir das gleiche noch mal, aber ich war alleine unterwegs. Dank der Anleitung wußte ich, was zu tun war. Und grad, als ich fertig war, kam ein gelber Engel vom ADAC vorbei und fragte, ob er helfen kann. Ich sagte stolz - ne, hab ich selber gelöst. Na, der hat vielleicht Augen gemacht..!
by Suse aus der Südpfalz @09.11.2023, 17:51

Wir haben letztes Wochenende auf der offerta in Karlsruhe in einem Microlino gesessen. Herrschaften, da kommt man nicht mal alleine rein u raus, so winzig ist das! :-) Also damit würde ich nie fahren. Aber als gelernter DDR Bürger bin ich natürlich Trabbi gefahren. Und als Kind saßen wir zu 4 im Wartburg hinten drin. Im Kofferraum bin ich noch nicht transportiert worden, aber als jüngstes der 4 Kinder lag ich manchmal quer hinten auf meinen Geschwistern oder saß vorne beim Beifahrer unten auf dem Boden.
Und als Baby wurde ich oft im Heckfenster transportiert, das war sozusagen mein Kinderwagen...
by Suse aus der Südpfalz @09.11.2023, 17:45

1. das kleinste:
Mein erstes Auto war ein roter Fiat 500..Mann, war ich stolz! Mit diesem Auto wollte ich mit einem Kumpel an den Lago Maggiore fahren..Der Freund war 1,96m groß, sodass wir quasi mit offenem Schiebedach fahren mußten, das warsoo witzig!
Leider ist uns der Fiat unterwgs verreckt.. zum Glück hatte ich ne Auslandsversicherung mit dem ADAC abgeschlossen, sodass das Autole wieder nach Stuttgart abgeschleppt wurde.
Wir trampten Richung Heimat und kamen auch abends dann wieder zuhause an.
Aber: Was mich am meisten damals geärgert hat: Mein Vater war Pfarrer und er nannte es wörtlich " Teufelszeug", dass ich mit einem Mann(!) zum Zelten an den Lago Maggiore wollte..das ging ja garnicht!!!
Als ich dann abends wieder da stand, sagte er nur: " Das war Gottes Wille!"... ich hätte ihn sonstwas können...
2. zu dritt hinten:nein
3. im Kofferraum:nein
4. mit Panne:
siehe Geschichte unter 1.)
by Doro-Remstal @09.11.2023, 14:15

1. das kleinste: NSU Prinz , den fuhren wir lange als Familienauto mit 4 Personen.
Wenn wir zu meinen Eltern nach Hessen fuhren, kam er nie die Kasseler Berge hoch und wir mussten uns auf der Kriechspur zwischen die LKW´s quetschen und hochquälen.
2. zu dritt hinten: ja, öfters
3. im Kofferraum: nie
4. mit Panne:auch nicht
by Linerle @09.11.2023, 13:59

1. das kleinste: ein Mini der Fahrer war 2 m groß, er schwärmte von diesem Auto, wenn es auch unbeqeum für ihn war

2. zu dritt hinten: sehr oft im VW Käfer und dann im Golf
3. im Kofferraum: ich selber 1 x im Käfer Baujahr 1949 hinter der hinteren Bank in dieser Schräge, da hatte ich hin gegrabbelt, ich war 13, und wollte mit meinen Eltern zu denen heim, bei meiner Oma, Tante und Familie wollte ich nicht mehr bleiben, hatte Gründe, und dort konnten sie mich nicht raus holen, also fuhr ich mit.
4. mit Panne: ja mal der Keilriemen bei meinen 1. Auto VW-Käfer, Seidenstrümpfe haben geholfen und ich konnte weiter fahren bis zur Wektstatt.

by Lieschen @09.11.2023, 13:49

1. das kleinste: Fiat 500
2. zu dritt hinten: ja
3. im Kofferraum: nein
4. mit Panne: nein, zum Glück noch nie
by Gisela L. @09.11.2023, 12:20

Was war das kleinste Auto,
in dem du je mitgefahren bist ?
Ein VW Käfer in den 60er Jahren es war ein ganz altes Auto mit dem kleinen Fensterchen hinten
2. Hast du schon mal zu dritt
hinten in einem kleinen Auto gesessen ?
Das gleiche Auto wie unter erstens
3. Bist du schon mal im Kofferraum transportiert worden ?
Nein
4. Schon mal mit Panne unterwegs liegen geblieben ?
Nein
by ixi @09.11.2023, 12:15

1. das kleinste: das war ein Goggomobil
2. zu dritt hinten: Ja, auch in diesem Goggomobil. Wir waren noch jung und schlank, nur die langen Beine konnten wir fast nicht unterbringen
3. im Kofferraum: Nein, da sa0 ich nie
4. mit Panne: Ja, mit einem nagelneuen Renault Clio. Ich war mit meiner Tochter und den 2 kleinen Enkelkinder auf der Autobahn unterwegs. Kurz nach der Ausfahrt bleb der Clio abrupt stehen, es ging gar nichts mehr. Ich hatte damals noch kein handy, so half uns ein sehr netter Tankstellenbesitzer weiter, rief den ADAC, der das Auto abschleppte, gab den Kindern zu trinken und spendierte, es war Sommer und sehr heiß, für sie ein Eis. Für unseren Enkelsohn war das ein sehr aufregendes Erlebnis. Ich war entsetzt - wenn das Auto bereits auf der Autobahn stehen blieb, nicht auszudenken, was das für Folgen gehabt hätte. Die Ursache: Die Benzinpumpe war kaputt - und das bei einem neuen Auto.
by @09.11.2023, 11:31

Das kleinste Auto waren VW - Käfer.
Da drinnen auch zu dritt im Auto auf der Rückbank.
Im Kofferraum fuhr ich mit Onkel,dessen Bruder, Tante, Eltern und oft auch der Nichte bei mir hinten im VW Kombi. Sonntagsausflug. War toll. Tante, die recht klein war, stellte auf dem Beifahrersitz ihre Beine auf einen Backstein. Angekommen wickelte der Bruder des Onkels, der auch der Fahrer war umständlich seine Aktentasche in eine Decke, zum Schutz vor Dieben.
Eine Panne gab es nie.
by Killekalle @09.11.2023, 11:06

Viele Jahre Trabant Kombi (erschien uns nicht ganz so klein wie die Limousine ;)) gefahren und mitgefahren.
Zu dritt hinten? Klar, warum nicht? Wir waren alle jung und schlank.
Mit Panne liegen geblieben sind wir auch. Während einer mehrwöchigen Böhmenrundreise mit Zelt und unserem Trabbi gab die Zündung ihren Geist auf. Eine sich gelockerte Schraube in der Unterbrechergrundplatte hatte den Fliehkraftversteller entschärft. Glück im Unglück - eine sehr nahe gelegene Werkstatt konnte uns helfen - es kostete uns nur 39 Kronen und einen zusätzlichen Tag in dem interessanten Ort Horšovský Týn nahe Plzeň.
Und im gleichen Jahr, zum Jahreswechsel 1978/79 war der Vergaser eingefroren, als wir zu Freunden in die Oberlausitz fahren wollten. Das ließ sich aber schnell beheben.
Nette Erinnerungen...
by elouise @09.11.2023, 10:38

Zum Transport im Kofferraum möchte ich hinzufügen, dass der Kofferraum sich beim Käfer hinter dem Rücksitz im Fahrerraum befindet. Ich wurde also nicht unter die Vorderhaube gepackt ;)
by Birgit57 @09.11.2023, 09:27


1. das kleinste: Opel GT
2. zu dritt hinten: Ja, bis ich mein eigenes Auto hatte, im VW Käfer beim Vater
3. im Kofferraum: Auch im Käfer, wenn wir mit Verwandten Tagesausflüge unternahmen
4. mit Panne: Erst im Sommer, mit einem Leihauto der Werkstatt, da ist ein Reifen geplatzt.
by Birgit57 @09.11.2023, 09:21

1. - nicht nur mitgefahren, sondern selbst gefahren im Trabant
2. -des öfteren - (1 x im Kirnitzschtal von Kneipe zu Kneipe sogar zu siebent ;(((
im gesamten Pkw, aber nur 500 m )
3. noch nie
4. auf der Autobahn mit gerissenem Keilriemen des Trabant, ein 2.Mal auch auf der
Autobahn mit fehlendem Kühlwasser im Volvo
by Inge-Lore @09.11.2023, 09:14

1. das kleinste: Wenn ich mich recht erinnere wurde ich als Kind mal in einer Isetta zum Arzt gefahren
2. zu dritt hinten: Oh ja, vor kurzem. Mir tun noch die Hüftknochen weh, wenn ich daran denke.
3. im Kofferraum: ich glaube nicht
4. mit Panne: Als junge Frau bin ich mal auf einer Landstraße am Berg liegengeblieben, weil ich kein Benzin mehr hatte. Mein naiver Optimismus sagte mir, für die paar Kilometer von der Arbeit nach Hause würde es schon noch reichen. Hat es nicht. Zum Glück fuhr man damals noch mit Ersatzkanister.
War das peinlich, alle Arbeitskollegen und viele Leute, die ich kannte, standen hinter mir im Stau und sahen mir grinsend zu, wie ich den Tank befüllte. :-/
by Christiane/Saarland @09.11.2023, 08:53

Die Kleinen waren Trabbi, Smart und die Marke des Dritten weiß ich nicht mehr
Ohja wir sind sogar zu dritt hinten plus viel Gepäck von München nach Karlsruhe gefahren. Aber die Nähe war nicht unerwünscht ;-)
Nee also im Kofferraum zum Glück nicht, nur auf der Pritsche eines Pickups.

Die Panne, die uns ziemlich aufgehalten hat, war Wasserverlust beim VW-Bus auf dem Rückweg von Marokko in Granada. Wir durften auf dem Parkplatz einer Tankstelle übernachten. Sie hatte den ADAC gerufen und die übersetzten am Telefon, weil wir das Spanisch nicht verstanden. Wir wurden zu einer Werkstatt in die Stadt, der deutsch sprach, verwiesen, wohin wir am nächsten Tag abgeschleppt wurden. Es war die Leitung von der Heizung, die wir im Sommer im Süden nicht brauchten, also überbrückte er sie. Er reparierte auch den vierten Zylinder, so dass es den weiteren Weg sogar etwas flotter ging. Und wir noch rechtzeitig zur Hochzeit von Freunden wieder zu Hause waren. Den VW-Bus haben wir ein paar Jahre später leider wieder verkauft, als nicht abzusehen war, wann wir wieder so reisen.
by Laura @09.11.2023, 08:53

1. das kleinste:
Das war entweder ein "Ente" oder ein "Mini".
Zu beiden gibt es Geschichten.
Die heißeste Fahrt mit der Ente war ein Ausflug in den frz Jura, als ich im 9. Monat schwanger war und einen recht unüblichen Bauchumfang hatte. Die kleinen Straßen waren voller Schlaglöcher. Damals waren die französischen Straßen im Gegensatz zu unseren Straßen viel holpriger - heute ist es umgekehrt!!
Mein Erstgeborener hat sich dann trotzdem Zeit gelassen. Aber bei der Fahrt war ich dann doch etwas in Sorge.

Später hatte eine Freundin einen Mini. Unsere Kinder gingen in die gleiche Schule.
Das vordere Fenster mußte ich festhalten, weil es immer aufging, vorn zwei Erwachsene, hinten 5 Kinder.

2. zu dritt hinten:
Das erlebe ich einmal im Jahr. Meine beiden Söhne haben viele Kinder zu transportieren und man sitzt zu dritt hinten, plus zwei in der dritten Reihe.
Gepäck obenauf.
3. im Kofferraum:
Nein.
4. mit Panne:
Oh da gibt es eine tolle famlieninterne Geschichte, die im Nachhinein lustig ist. Es damals aber wirklich nicht war.
Zum 90. Geburtstag meiner Omi hat meine Mutter mich und die Kinder aus Frankreich abgeholt. Wir haben den Wein spendiert - man muß sich vorstellen, daß bei den Familienfeiern bis zu 80 Personen zusammenkamen. Entsprechend war der Kofferraum voller Weinflaschen - Längst nicht alle in Kartons.
Recht spät am Abend, noch vor Freiburg, im Dunkeln, hatten wir dann auf der A5 einen Platten und das Reserverad war natürlich unter dem Kofferraum. Ein netter Mensch hat uns geholfen, aber richtig große Augen gemacht, als wir Weinflasche um Weinflasche neben das Auto gestellt haben. Zwei Frauen, zwei kleine Kinder und unendlich viele Weinflaschen..
Er bekam dann ein entsprechendes Dankeschön, es war immer noch genug für die Feier übrig.

Bei der Gelegenheit ist mir zum ersten Mal aufgefallen, wie es sich anfühlt, wenn man direkt an der Autobahn steht, noch dazu im Dunkeln, und dann die Autos an einem vorbeirasen.
by Bärenmami @09.11.2023, 08:44

1. das kleinste: in einem Suzuki Swift
2. zu dritt hinten:in eben jenem Suzuki zur Konzertprobenwoche ins Allgäu, weil eine Fahrerin ausgefallen ist
3. im Kofferraum:nein
4. mit Panne: Oh ja, auf dem Weg von einem dreiwöchigen Urlaub an der Adria nach Hause. Nacht um halb 2 Uhr wurde das Auto immer langsamer obwohl mein Mann Gas gab. Es tat sich nichts mehr. Ohne Licht, und ohne Handy (gabs damals noch nicht) spazierte mein Mann im Inntal der Lärmschutzverkleidung entlang, um einen Weg weg von der Autobahn zu finden. Er fand die Tür, kletterte die Böschung runter und fand eine Großbäckerei, die zu dieser Zeit schon arbeitete. Erst wurde er dumm angeredet, er erzählte was uns zugestoßen sei und dann durfte er den ADAC anrufen. Mein Sohn und ich blieben solang im Auto mit Warnblinkanlage sitzen. Der ADAC kam ziemlich schnell, fast gleichzeitig mit meinem Mann, der ja wieder hochkraxeln musste. Wir wurden abgeschleppt in die nächste Werkstatt in Schwaz. Hätten ein Hotelzimmer bekommen, aber in Schwaz gab es kein Hotel, das nachts aufgehabt hätte. So rief mein Mann von dort aus seinen Bruder an, der erst Mal einen Schreck bekam. Aber dann setzte er sich in seinen Bus und holte uns ab. Unser Auto wurde ein paar Tage später in unsere Werkstatt gebracht. Die Kupplung war kaputt. Das war ein VW Golf damals, der uns immer wieder Ärger machte. Seitdem nur noch Toyota.
by Lieserl @09.11.2023, 07:29

1. das kleinste: ein Smart
2. zu dritt hinten: nein, wohl nicht
3. im Kofferraum: überhaupt nicht
4. mit Panne: mehrfach
meist war es die Batterie.
Das schlimmste war der Ausfall des Kühlsystems in meinem Saab vor Jahren. Es war in der kalten Jahreszeit, dunkel und ich auf der Heimfahrt habe es gerade noch auf einen Parkplatz am Stuttgarter Max-Eyth-See geschafft.
ADAC angerufen,
wie heißt die Straße?
ich: keine Ahnung, da steht kein Straßenschild, halt einfach May-Eyth-See Parkplatz.
der hat dann etwas herum geeiert und wurde fündig,
ich musste einige Zeit warten,
es war schon recht spät geworden und dunkel und zu Beginn von Corona in der Zeit also, wo man nur bis 20 Uhr (?) unterwegs sein durfte.
Zwischenzeitlich kam meine liebe Schwiegertochter und holte mich ab. Bei einer Fahrt mit den Öffentlichen wäre ich vielleicht um Mitternacht zuhause gewesen, bei einer Entfernung von ca. 30 Minuten mit dem Auto!!
Am nächsten Tag wurde das Auto abgeschleppt und es dauerte Monate bis die Ersatzteile in der Werkstatt waren. Saab wurde 2012 aufgelöst.
by ReginaE @09.11.2023, 07:05

1. das kleinste: in einem MINI 1000, mitgefahren und ich selbst habe zwei Mal einen besessen.
2. zu dritt hinten: ja, auch in einem bzw. meinem MINI, den mein Bruder gelenkt hat und vorne am Beifahrersitz saß meinen zweiter Bruder und wir drei Schwestern auf der Rückbank. Da wir alle sehr schlank waren, war das kein Problem.
3. im Kofferraum: oh da werden Erinnerungen wach. Es war im Fasching am "unsinnigen Donnerstag", da gingen wir Bürokollegen und Kolleginnen immer verkleidet beim Umzug mit. Später dann wollten wir noch ins Festzelt, im 2 Km entfernten Nachbarort, so hat uns ein Kollege mit seinem Auto dorthin transportiert, im wahrsten Sinne des Wortes transportiert, denn wir waren 7 oder 8 Personen und da mussten auch welche im Kofferraum Platz nehmen, natürlich aber mit offenem Kofferraumdeckel *grins*. Der Polizei sind wir G.s.D. nicht begegnet.
4. mit Panne: die werde ich auch nie vergessen. Das war so ca. vor gut 15 Jahren. Ich habe meine Enkelkinder nach den Sommerferien wieder nach Wien gebracht. Plötzlich auf der Autobahn (deutscher Seite, die ohne Pannenstreifen) machte es einen Kracher und ein Lämpchen auf der Anzeige leuchtete auf. Sofort vom Gas runter, Warnblinkanlage an, zur nächsten Ausfahrt geschlichen, zu einer Tankstelle hin, ÖAMTC angerufen, die haben dann den ADAC verständigt, dieser hat mich dann zur nächsten Werkstatt abgeschleppt. Natürlich passiert sowas immer wenn die Geschäfte bzw. Werkstätte schon geschlossen hat. Das Auto wurde aber dort abgestellt und der Pannenfahrer hat mir noch ein Taxi angerufen. Dieses hat uns in das Hotel gebracht. Die Dame an der Rezeption sagte mir dann, sie sind heute schon die siebte Person, die mit einer Panne bei uns landet.
Am nächsten Tag dann zur Werkstätte, Diagnose, ein Gelenk vorne am Auto war gebrochen, lagernd hatte er aber keines da und dieser Herr war so nett und hat sämtliche Werkstätten angerufen bis eine ein passendes hatte. Das Auto wurde repariert und die Fahrt konnte weiter gehen. Alle waren so freundlich und hilfsbereit. Einziger Wermutstropfen für meine Enkel, sie verpassten die Abholung der kleinen Miezekätzchen, die für den Vortag ausgemacht war, aber die Freude bei der Ankunft war trotzdem riesengroß und der Ärger verflogen.
by Liane @09.11.2023, 07:01

1. das kleinste: R 4
2. zu dritt hinten: ja, des Öfteren
3. im Kofferraum: nein
4. mit Panne: ja. eine Nebenstraße, die im Winter nicht geräumt wird, hatte noch verschiedene einzelne kleine und kleinste Eisplatten. Unglücklicherweise kam ich gerade auf eine, das Auto schleuderte und ich kam an der Böschung zum Stehen. Passiert war nix, nur schlottrige Beine ... Obwohl es normalerweise nicht viel Verkehr dort gibt, kamen 3 oder 4 andre Autofahrer, die das Auto wieder startklar auf die schmale Straße brachten. Mit schlotternden Beinen fuhr ich dann nach Hause und musste dann das Ganze erst mal Revue passieren lassen. Auf dieser Strecke sollte man sehr aufpassen und nicht drauflos fahren, da 1. im Wald und 2. immer wieder Unveorhergesehens auftauchen kann ...
by Lilo @09.11.2023, 06:57

1. das kleinste: Ein Trabbi, in Ungarn
2. zu dritt hinten: Ja, wir waren drei Kinder und mussten immer hinten sitzen.
3. im Kofferraum: Ja, in einem DKW 1000S Kombi, auf einer Luftmatratze
4. mit Panne: Ja, einmal einen Platten gehabt mit einem VW-Käfer 1300
und einmal mit einem Passat, bei dem die Benzinpumpe streikte.
by hermes @09.11.2023, 05:07

1. das kleinste:... keine Ahnung.
2. zu dritt hinten:... hab noch immer... auch zu dritt, ausreichend Platz gehabt.
3. im Kofferraum:... nein, würde ich auch nicht machen.
4. mit Panne:... zum Glück noch nicht... und ich hoffe, dass es so bleibt.
by Lina @09.11.2023, 01:21

1. Trabbi
2. Ja, auch im Trabbi
3. Nein, so schlimm doch nicht.
4. Mit Panne: zählt auch, wenn einen ein Rad während der Fahrt überholt? Auch Trabbi
by JuwelTop @09.11.2023, 00:04

Dein Kommentar
 Cookie löschen


Zum Schutz vor Spammern gib bitte die Buchstaben/Zahlen vom Bild ein. Falls Du den Code nicht lesen kannst, klicke auf "Vorschau", dann wird ein neuer angezeigt: