Kommentare zu «kb20241123»

Dieses Museum ist der Hammer. Ich habe gar nicht gewusst, dass es das gibt. Danke für den Tipp. das wird nächstes Jahr ein Ausflugsziel für uns, von Berlin ist es ja nicht soweit.
LG Peter
by @25.11.2024, 11:27

Hach....
die grüne Leicht-Küche hat meine Mutter immer noch....
by onyxia @24.11.2024, 13:01

Moin,
@Engelbert ;-) Danke für die Korrektur. Ich selbst war da schon ein paar Mal, u.a. habe ich dort meinen 50. Geburtstag nachgefeiert
by @24.11.2024, 06:47

Die Küchen sind klasse, Erinnerungen an vergangene Zeiten, die Farben heute gruselig - aber der Brüller ist die Dame in der 60er Jahre Siematic Küche mit ihrer Frisur. Das lässt gleich die Idee an ein Frisör-Museum aufkommen :)
by Birgit W. @23.11.2024, 23:31

Genau so eine Küche wie auf dem letzten Foto von 1980 hatte ich auch. Es war eine Nolte-Küche, die war aus Massivholz richtig toll verarbeitet und nichts war kaputt. Nur die Elektrogeräte wurden allerdings mal erneuert.

2013 wurde sie komplett ausgetauscht, weil ich nach ca. 25 Jahren einfach mal eine neue, etwas modernere helle Küche haben wollte. Es wurde ebenfalls wieder eine Nolte-Küche , aber trotz richtig hoher Kosten, sind die neuen Küchenmöbel nicht annähernd so stabil und gut verarbeitet wie die der alte Küche.
by Gertrud @23.11.2024, 19:01

Es gibt heute so viel zu sehen. In der Delfter Küche entdeckte ich einen Brotkasten wie ihn meine Eltern hatten.
Und in der italienischen Küche lachte mich die Schneidemaschine an. Ich werde später noch einmal ganz in Ruhe durch die Küchen schlendern.
Ganz lieben Dank fürs Zeigen an Frauke und Engelbert.
by Sywe @23.11.2024, 18:38

oooooh die schweizer lärchenholz küche hätte ich gern
sehr interessant alle diese küchen zu sehen
danke fürs zeigen
by Birgit Brabetz @23.11.2024, 16:05

Mit viel Freude und Interesse bin ich auch heute wieder durch die Küchen und Speisezimmer gegangen und bin in vergangene Zeiten "abgetaucht". In der Frankfurter Küche von 1927 könnte ich mich sogar heute noch wohl fühlen. Sogar die bunten Gardinen passen schön zu den hellen, schlichten Küchenschränken. In der Holländischen Delfterküche ist natürlich im Museum sehr viel hineingestellt worden; alles was zu den blauen Delfterkacheln passt. Das lässt sie sehr überladen und unruhig wirken. Aber mit etwas weniger Deko sieht sie urgemütlich aus. Geschmunzelt habe ich beim Anblick der "Leicht" Küche von 1970. Genau diese habe ich mir als junge Frau sehr gewünscht, konnte sie mir aber nicht leisten. Nur das orangefarbene Geschirr bzw. die Elektrogeräte *grins*.
Danke, liebe Frauke, für die schönen Bilder, und auch an Engelbert für's Zeigen.
by Gitta @23.11.2024, 15:49

Wenn ich nicht wüßte, dass das Küchen in einem Museum sind, würde ich mich nur in der Lärchenholzküche wohlfühlen, die eine angenehme Gemütlichkeit ausstrahlt. Da ist alles ordentlich und man kann darin auch arbeiten ohne dass irgendetwas im Wege steht. Beim 2. Hingucker muß ich das etwas einschränken.
Die anderen Küchen erinnern mich an meine Kind- und Jugendzeit bei Mama und Papa.
by Juttinchen @23.11.2024, 11:25

Das ist wirklich ein Spaziergang durch die Vergangenheit wenn man dieses Küchenmuseum besucht. Von ganz früher bis zu der Zeit als ich eine eigene Küche einrichten wollte. Da hab ich jetzt in der italienischen Küche gesehen, warum die Rolle zum Teig ausrollen auch Nudelholz heßt. Ganz dünn ausgewalzt und dann mit einer dieser Nudelhölzer gerollt hat man flache, lange Nudeln oder Quadrate für Ravioli und bräuchte gar keine Nudelmachine. Die hochherrschaftlichen Speisezimmer zeigen dann krass den sozialen Unterschied. Bei den letzten beiden Küchen könnte ich mitreden.Meine erste Einbauküche 1974 war schilfgrün und im neuen Haus 1978 gab es noch Schränke nachzukaufen sodass sich alles vervollständigen und anpassen ließ. Nach Jahrzehnten kam die rustikale Landhausküche von Vorwerk ins Haus. Die hat lange gestanden und wurde vor knapp 12 Jahren gegen eine cremeweiße ähnliche Küche ausgetauscht. Die wird jetzt bleiben bis wir wagerecht mit den Füßen zuerst das Haus verlassen. Selbst die orangen Küchengeräte hatten wir damals in der grünen Einbauküche. Dieser Museumsbesuch war wirklich eine Reise in die Vergangenheit. Danke Frauke fürs Mitbringen und Bilderzeigen auch an Engelbert.
by Karin v.N. @23.11.2024, 11:21

Die Fotos wecken viele Erinnerungen. Die rustikale Anbauküche stand lange bei meinen Schwiegereltern. Heute steht noch eine hellere Version bei uns im Keller, immer noch schön!
by Mathilde @23.11.2024, 11:07

schön ist es, alle diese küchen ansehen zu können. die tapete der leichtküche ist so typisch für diese zeit. war sehr cool damals.
der maurische teepalast ist so schön ruhig gehalten, da würde ich mich gerne aufhalten. die küchen sind arg angeräumt. :-), ein wahrer albtraum an vollgeräumt ist diese küche mit dem roten tisch und sesseln. für's museum ok, toll zum schauen. für die wirklichkeit müßte man erst mal viele sachen wegräumen, um kochen und essen zu können. :-)
by christine b @23.11.2024, 11:01

Wahnsinn was es da alles zu entdecken gibt. Danke für‘s Zeigen.
by Silvia @23.11.2024, 10:55

Ein ganz herzliches Dankeschön fürs Fotografieren und Zeigen dieser schönen Exponate. Sollte es mich tatsächlich mal in den hohen Norden verschlagen, werde ich gerne dieses Museum besuchen.
Einfach schön, dass wir hier in Seelenfarben soviele Dinge sehen und erfahren können. Danke an alle, die sich irgendwie einbringen.Und an Engelbert sowiso.,-))
by Elli.K @23.11.2024, 10:15

Soviele Erinnerungen kamen auf, vieles kenne ich auch, gerade die Küchen im Stil 70er/8oer.
Sowie die letzte haben wir leider noch (nur ein wenig heller), denn die war Inventar vom Eigentümer übernommen, wohnen ja schon 30 Jahre da.
Jetzt wäre mein Wunsch nur weiß oder creme farben!
Doch nie Neue gekauft, da wir wußten eines Tages wil er verkaufen, jetzt ist es soweit, haben aber noch Zeit zur Suche, wir suchen jettzt eine 2- Zimmerwohnung im Alter, da was zu finden was preiswerter ist, tut man sich schwer, wir können mit 2 kl, Renten, keie 900.--1.000 Miete bezahlen!
by Ingrid S. @23.11.2024, 09:15

Wah, das olivgrün der Leicht Küche! Habe ich am letzten Arbeitsplatz auch mit diesen Fronttüren im normalen Apothekenlabor gehabt... und das Vorhangmuster der Frankfurter Küche, das mag ich!
by Schnecke @23.11.2024, 09:04

Oh, das kannte ich noch gar nicht! Da sollte man mal hin...
by Croli @23.11.2024, 08:57

Wow, was für schöne Küchen-Bilder.
Die Küche meiner Eltern war nicht so groß daß man eine Einbauküche einbauen konnte.
Die Firma Leicht in Schwäbisch Gmünd war damals sehr bekannt und die grüne Farbe war sehr beliebt. Simatic ist auch bekannt und diese Küchen waren damals sehr teuer.
Meine heutige Einbauküche ist schon 36 Jahre alt, die Kühl-Gefrierkombination und der Geschirrspüler wurden vor 4 Jahren ausgetauscht. Das Ceranfeld platzte vor 3 Jahren und wurde auch auch getauscht.
by Rita die Spätzin @23.11.2024, 08:17

Guten Morgen,
Bochum ist ein Nachzügler, das größte Küchen-Museum steht in Hannover und besteht seit 2009 bzw. eröffnet 2010
https://www.wok-museum.de/wok-historie.html

Anmerkung
Engelbert: war doch ein Schreibfehler ... die Bilder sind ja aus Hannover ... ich Bochum gibts ein solches Museum nicht.
by @23.11.2024, 08:06

Immer wieder: Staunen, staunen, staunen.
Die ersten paar Bilder sind mir vertrau, kann mich an solche Küchen gut erinnern, sie waren das Nonplusultra und bei den meisten nicht vorhanden ... Was mich erstaunte war auch, das es schon lange vor unsere Jetztzeit Küchengeräte gab, die wir nun als "neu" definieren. Manche hätte ich gerne in meiner Küche :9.
Das Museum muss schon viele Räume haben, um all diese Besonderheiten vorstellen zu können. Schön, das es so etwas überhaupt gibt .....
Danke für all die schönen Fotos!
by Lilo @23.11.2024, 07:17

... da kann man nur staunen ... was für eine Überfülle an Dingen -
und was für Entwicklungen es gab und noch gibt...
sehr interessant und beeindruckend!
by Ursel @23.11.2024, 07:09

War nun sehr erstaunt, was es schon für tolle Küchengeräte 1927 gab, denn bei dem Bild dachte ich eher an die 50er-60er Jahre.
So viel verschiedene Nudelwalker. Gerillt und mit Vierecken, wahrscheinlich für die Herstellung von Ravioli. Noch nie gesehen, kenne nur die glatten.
Oh, nun werden die Küchen schon "jünger". Die grüne Leicht Küche 1970 (1972 eingebaut) hatte bis vor zwei Jahren noch meine Schwägerin, meine Mutter hatte sie in weiß/marmoriert mit roter Arbeitsplatte und die Rustikale Einbauküche 1980 ist genau die gleiche die ich habe (von 1986). Meine Tochter will mir schon lange eine neue Küche einreden, mittlerweile hat sie es aufgegeben. Denn meine Antwort ist immer dieselbe: ich brauch keine neue, für meinen 1 Personenhaushalt (WE 2 Pers.) genügt mir meine alte Küche vollkommen. Herd, Geschirrspüler und Kühlschrank werden ja sowieso getauscht, wenn sie nicht mehr funktionieren (Herd, mit Cerankochfeld, nach 33!! Jahren).
Der Elektriker, der mir den neuen Herd einbaute, meinte: der wird sicher keine 33 Jahre mehr funktionieren. Darauf ich: ich auch nicht. Wir mussten beide herzhaft lachen.
Danke, liebe Frauke, für die schönen Bilder, die mich in die Vergangenheit und auch Gegenwart führten.
by Liane @23.11.2024, 06:53

So eine rustikale Einbauküche war immer mein Traum... als wir dann endlich so weit waren, gab es die höchstens noch als gebrauchte - und nun steht eine völlig andere Küche da. Aber sie gefällt mir und ich möchte nicht mehr tauschen.

Durch dieses Haus pilgern und von Zimmer zu Zimmer wandern - das werde ich heute im Laufe des Tages sicher noch öfter tun. Vielen Dank für alle Fotos, liebe Frauke. ;))
by Gerlinde aus Sachsen @23.11.2024, 00:12

Ein schöner Blick in die Vergangenheit. Mir haben es besonders die beiden Küchen von Simatic und Leicht angetan. Zu diesen habe ich eine ganz besondere Verbindung. So um 1970 war die Simatic-Küche in knallrot der Renner. Typisch auch damals bei der Leicht-Küche das Zubehör in orange.
by ErikaX @23.11.2024, 00:07

Dein Kommentar
 Cookie löschen


Zum Schutz vor Spammern gib bitte die Buchstaben/Zahlen vom Bild ein. Falls Du den Code nicht lesen kannst, klicke auf "Vorschau", dann wird ein neuer angezeigt: