Kommentare zu «tipp250106»

@ Elouise: ein bißchen mehr Fingerspitzengefühl wäre nett, denn vielleicht liest die Person, die Beate den Kalender geschenkt hat, hier mit. Davon abgesehen bist du ganz sicher viel zu schlau, als dass du Tipps lesen solltest.
by Engelbert @06.01.2025, 23:00

1. Wir nutzen Sektschalen, die kommen in den Geschirrspüler
2. Ja, werden vorher abgeschaltet.
3. Mich stört der Kohlgeruch nicht :D
4. Wusste ich nicht und frage mich, welche Art Borsten gemeint sind.
by Silvia @06.01.2025, 19:50

Sektgläser wasche ich mit der Hand, abgetrocknet wird ohne Kochlöffelstiel.

Kochplatten sind Induction, bei der Backröhre wird die Restwärme genutzt.

Da kommt etwas Milch in das Kochwasser und es wird das Fenster richtig aufgemacht.

Unsere Besen hielten auch ohne das Tauchbad im Salzwasser sehr lang.
by Sywe @06.01.2025, 19:21

1. Ich spüle alle Gläser mit Hand, nach dem Klarspülen stülpe ich sie zum Trocknen auf ein Tuch oder drehe ein Mikrofasertuch bis zum Glasboden rein.
Mit dem Kochlöffel...habe ich nie gehört oder irgendwo gesehen .

2. Mein Herd hat ein Ceranfeld und die Kochstellen heizen nach dem Ausschalten gut nach.
Auf die Uhr hab ich dabei nie geschaut.

3. Aus diesem Grund gibt es bei mir selten Kohlgerichte. Mein Mann isst sowas nicht und den Geruch kann er nicht ertragen. Wenn ich mir wie gestern Rosenkohl zubereite, dann nur mit offenem Fenster und geschlossener Küchentür.
Anschließend versprühe ich von Primavera "Gute Laune" Raumspray.

4. Meine Mutti hatte Besen mit Rosshaar, die hatte sie ein/zwei mal im Jahr in Wasser getaucht,
und auf dem Balkon zum Trocknen aufgehängt. Ob da Salz im Wasser war...keine Ahnung.
Ich bin mit meinen Gummibesen ganz zufrieden.
by Friederike R @06.01.2025, 19:09

Ein schönes Geschenk in dem sicher so mancher nützliche Tipp darin steht.

1. Sektgläser spüle ich generell per Hand.
Zum Abtrocknen drehe auch ich eine Ecke des Geschirrtuchs in das Glas wodurch es schnell trocken ist.

2. Kochplatten habe ich keine.

3. Das wusste ich nicht. Abgesehen davon stört mich der Geruch beim Kochen nicht und danach riecht man nur noch kurze Zeit etwas.

4. Das wusste ich auch nicht. Vermutlich gilt das nur für Naturhaarborsten und nicht für Kunststoffborsten.
by Klara @06.01.2025, 18:53

1. Ein Kochlöffelstiel und dann noch das Trockentuch drumrum ist für spitzzulaufende Sektgläser viel zu plump - die hier schon mehrfach genannte Methode klappt hervorragend: mit der Spitze des Tuchs zuerst ins Glas und langsam nachstopfen, drehen und trocken ist das Glas.

2. Beim Induktionsherd ist nix mit Nachheizen; bei meinem alten Herd klappte das gut.

§. Wenn der Blumenkohl frisch ist riecht er fast gar nicht - und ich würde bestimmt keine Zwiebel (wg. Geschmack) und kein Brot (gibt doch Pampes) und auch keine Walnüsse (was mache ich mit denen danach) ins Wasser geben.

4. Ich habe keine Besen mit "echten" Borsten.
Der Tipp liest sich aber etwas old-fashioned - sind die alle so?
by anna aus m. @06.01.2025, 17:08

1. Habe ich früher auch so gemacht. Jetzt gibt es schon lange keine Sektgläser mehr bei mir.
2. Das mache ich so, seit ich es in der Schule gelernt habe.
3. Kohlgeruch stört mich nicht.
4. Ich habe keine neuen Besen.
by Ilka @06.01.2025, 16:00

Bei Induktion funktioniert das mit den Kochplatte nicht. Den Rest kann ich nicht beurteilen.
by Suse aus der Südpfalz @06.01.2025, 12:54

Sektgläser - ich habe keine "guten", dennoch spüle ich von Hand, weil sie in der Spülmaschine nur schwierig einzuräumen sind und dann, wenn sie sicher stehen sollen, viel Platz wegnehmen. Das mit dem Kochlöffelstiel ist mir viel zu viel Gefummel, ich nehme den Zipfel vom Tuch, drehe das Tuch ein wenig im Glas und was dann noch nicht trocken ist, trocknet im Schrank :-))
Bei Kochplatten und dem Backofen kann man gut die Resthitze nutzen, 5 Minuten sind auf jeden Fall realistisch. Da ich inzwischen einen Induktionherd habe, kann ich auf dem Herd die Restwärme nicht mehr nutzen.
Das mit den Walnusskernen könnte ich mal probieren. Ganz bestimmt werde ich keine Zwiebel reiben, dann stinkt der Kohl vielleicht nicht mehr, aber dafür meine Finger? Brot ins Kochwasser? Eine bestimmte Sorte? So oft koche ich Blumenkohl nicht, da kann ich mit dem Geruch leben. Ich gebe Zitronensaft ins Kochwasser, das macht ihn schön hell.
Da ich nur selten mal einen Besen mit Borsten nutze, mache ich mir über dessen Lebensdauer keine Gedanken.
by ladybird @06.01.2025, 12:30

Das war wahrscheinlich ein gutgemeintes Geschenk, aber wohl doch ein wenig aus der Zeit gefallen. Die hier vorgestellten Tipps sind ziemlich ... naja.
1. Sektgläser lassen sich auch ohne Kochlöffelstiel bis in die unterste Wölbung abtrocknen und polieren. Wieso Ecke?!
2. Kochplatten nachheizen zu lassen, darauf kommt wohl jede(r) selbst. Oder?
3. Ist Kohlgeruch denn so schlimm? Schade um die Walnüsse, und mit Brotmatsch verschmierten Blumenkohl möchte ich nicht essen.
4. Auch, wenn ich tatsächlich noch einen Besen mit echten Borsten verwende - der ist auch ohne Salzwassertauchung schon sehr alt geworden und hält noch immer.
by elouise @06.01.2025, 11:25

1. kann man machen, ich tu sie in die Maschine und bisher sind alle heil geblieben
2. jepp!
Zu 3. und 4. kann ich nix beitragen.
by Schnecke @06.01.2025, 10:52

Wollte noch erwähnen, bei Nr. 3 habe ich gerne auch Duftwindlicht an, das mache ich öfters auch bei anderen Kochdüften, wie Fisch und Co., oder nebenbei lüften.
by Ingrid S. @06.01.2025, 09:16

Ich kenne alles schon , bis auf Nummer 4!
by Ingrid S. @06.01.2025, 09:13

Interessant.
Einiges kannte ich.
Gute Gläser oder Sektgläser spülen ich eh mit der Hand.
Beim Kochen,nutze ich auch dir Restwärme ,auch beim backen.Kohlgeruch,lüfte ich,mehr nicht.
Neue Besen,kehren gut ;-)
by Silvi @06.01.2025, 08:52

1. Gute Gläser werden entweder von Hand gespült, wenns nur drei oder vier sind. Bei mehr Gläsern kommen sie in die Spülmaschine im Glasprogramm. Ein Glas hat doch keine Ecke... ich dreh das Handtuch zusammen, dass ich eine Spitze habe und stopf das ins Glas, dann wird gedreht und im Nu sind sie sauber.
2. Kochplatten abschalten geht bei Induktion nicht. Da gibts keine Restwärme. Wenn man aber gute Töpfe hat, mit einem schweren Boden, dann hält sich die Wärme im Topfboden und somit lohnt sich das Ausschalten dann schon.
3. Ich reibe mein Kochfeld mit einer Mischung aus Essigessenz, Zitronensaft und Glasreiniger nach dem Kochen ab, das nimmt jeden Kochgeruch. Und wenns ganz schlimm ist, stell ich eine Untertasse mit ein bisschen Essig auf, dann ist der Rest auch noch weg. Ganz ohne zutun
3. Ich hab Besen mit Kunststoffnoppen. Die, vermute ich, mögen kein Salzwasser.

Nebenbei finde ich, meine Meinung, diese Tipps eher altmodisch. Kann mich aber auch täuschen. Würde mich jetzt interessieren, ob Beate diese Tipps beherzigt.
by Lieserl @06.01.2025, 08:07

Zu:
1. ja, die guten Sektgläser spüle ich von Hand. Kochlöffelstiel brauche ich keinen, denn ich nehme beim Geschirrtuch zuerst eine Ecke und stopfe vorsichtig nach und nach das Tuch rein.
2. Da ich keinen Induktionsherd habe, mache ich das, je nachdem was ich koche, immer.
3. Guter Tipp, den muss ich mir merken (bzw. aufschreiben, sonst vergess ich ihn).
4. Meinen Bartwisch und Kehrbesen habe ich schon sehr, sehr lange, auch ohne Salzwasser tauchen. Vielleicht deshalb, weil ich mehr sauge oder wische.
by Liane @06.01.2025, 07:25

Das sind Tipps meiner Omas und meiner Mutter.
zu Nr. 3: Wenn man dem Kohlwasser etwasdNatron zugibt, dann ist kaum etwas vom "Duft" zu spüren ...
by Lilo @06.01.2025, 07:20

1. Mag keinen Sekt, habe deshalb keine Sektgläser.
2. Ist ja logisch.
3. Ein paar Kümmelkörner tun es auch und ist einfacher. Was mache ich denn mit den gekochten Walnusskernen und dem Brot ?
4. Wie erfahre ich, dass ein gesalzener Besen länger gehalten hätte ?
Da bräuchte ich keinen Tipp davon.
by GerdaW @06.01.2025, 06:16

1.: als Sektgläser noh zum Einsatz kamen, brauchte ich keinen Stiel von irgendwas.
2.: althergebrachtes Wissen für mich
3.: ein Schuss Milch tuts auch; im Dampfgarer zubereitet, ist es sowieso
geruchsneutral
4.: Besen werden, wie auch Klobürsten, regelmäßig erneuert. Meiner hat Schaumstoff statt Borsten
by miss greenworld @06.01.2025, 05:35

1... Kochlöffel verwende ich nicht... ich stopfe vorsichtig das Geschirrtuch hinein und drehe es bis das Glas trocken ist... da hab ich mehr Gefühl als mit dem Kochlöffel.
2... Je nachdem welches Geschirr ich in Verwendung habe und was ich koche... kann ich die Platte schon ausschalten sobald der Topf heiß ist. Die Platte wird wegen der Nachhitze prinzipiell früher ausgeschalten.
3 und 4... Wusste ich noch nicht.
by Lina @06.01.2025, 02:45

1. Ist jetzt nicht wirklich neu. Mach ich auch so.
2. Bei uns eher nicht, wg. Induktion. Herd aus = so gut wie keine Restwärme. Aber Kochstufe runterstellen, auf jeden Fall.
3. Walnüsse würde ich probieren oder Zwiebel, aber Brot? Matscht nicht?
4. Zu Besenbinderzeiten? Oder auch die Kunststoffborsten?
by Birgit W. @06.01.2025, 00:05

Dein Kommentar
 Cookie löschen


Zum Schutz vor Spammern gib bitte die Buchstaben/Zahlen vom Bild ein. Falls Du den Code nicht lesen kannst, klicke auf "Vorschau", dann wird ein neuer angezeigt: